MOON MILK FOR CANCER CAT


Moon Milk For Cancer Cat
Tonight May 24 at 9pm
join us for the 4rd performance in the play in may program:

Berlin based band MOON MILK FOR CANCER CAT are known (in fact they're not) for their unique sounding indie rock. Their songs mate the beauty and the weird, electric guitars and electronic devices, funny sounds and melancholic melodies and are carried by lead singer Matthias' unmatched deep voice. The five piece provides a truly one-of-a-kind listening experience.
listen here: soundcloud.com/cancer-3

join fb event here


Schönhauser Allee 161A
10435 Berlin, Germany

http://tete.nu/

Federico Del Vecchio 'I wish I were a Futurist'


Federico Del Vecchio
'I wish I were a Futurist'
31/05 - 21/06/14
opening 30/05   7pm

Jenifer Nails
Kaiserpassage, Laden 41
Kaiserstraße 62-64
60329 Frankfurt / Main
mail@jenifernails.com

Martin Kohout
„Skip the door, save 4s.“

27. Mai bis 5. Juli 2014 im 1822-Forum.

Eröffnung
Montag, den 26. Mai 2014, von 19 bis 21 Uhr

Einleitend spricht Monika Kundríková.

1822-Forum
Fahrgasse 9
60311 Frankfurt

Telefon 069 2641-4234
Öffnungszeiten: Di bis Fr von 14 bis 18 Uhr,
Sa von 13 bis 16 Uhr, Mo geschlossen
Eintritt frei, gefördert von der Frankfurter Sparkasse

SUNBATHERS II opening at 1857, Friday May 23, 2014




SUNBATHERS II


23/05 – 17/08/2014

Preview: Friday 23/05 19:00


Group show:


Ilja Karilampi, Margaret Lee, Ugo Rondinone and Santiago Taccetti
Video screening at dusk, read more.
The ancient belts of roofing felt are cooking. Sux up the sun (now, oh! so close) and are charged with heat like a bastard. Fix yr grin. (Don't grin). Put on your goggles or shades.
[Photos will look corny from this one].
— Hey! We're up here! Yes, here. Dancing.
Charleston above Bavaria, with only one woman onboard (if you're lucky – but fused with drinks inside, gentlemen also dance with each other). Gin Rickeys across the Stanovoy mountain range. Accordions and gramophones. All days, all eyes, boldly, out the portholes. The Graf Z. crossed the Atlantic in only two days (going eastward) early August 1929. And that was just the beginning. All chambers highly pregnant with hydrogen gas. Shadow so beautifully bulbous it could easily be eyeballed, sliding on the waves, 700 feet below. Within or above the clouds. White noise of cloud grease.
This is the only way to travel.
The moderate speed of the locomotive – but sailing in the breeze, above everyone else. (Below they work their days, like bugs). The scent of tandoori or fumes from the factories won't bring us down – neither factually, nor mentally. We're elevated for now, and thereby forever. All is flat from this far above. And almost too easy to reduce to imagery. Pictures with tongues. Not even moving.
Let's leave it at that. And add 6 notes to consider in case you cannot decide:

1. Playful dashes of light on the Pacific O is a kick-ass spectacle.
2. The chef has a personal pair of binoculars.
3. You are right and we are wrong. But we're also youthful enough to revel in small attentions.
4. The heavens are on fire in the distance. Not here, nor as seen from here, but seen from somewhere else: they burn, and we can go there. (They burn, the heavens, with the same exploding gas we forcefully control & contain).
5. The background is cluttered, but art is clutter anyway. Go toss your rocks in your own fucking glass house.
6. The Box is Bad. If the piece can't deal with being out of its snow, in shifting light: fuck it. Your clutter clearly isn't worth the hassle.
●●●
Do you? Do you —
Believe me.
What got me up was thinking I don't have to come down.
So,
ascend this vessel, with dignity, for once. With equilibrium. With grace. Not as a coward–rat, afraid it might crumble. It's not meant to be fallen from, but sure, it is also a stage.
Caught like a balloon, burning like a Hindenburg. With food and fuel supplied in flight, we will drift forever.
●●●
About the artists:
Ilja Karilampi (1983, Göteborg), lives and works in Berlin & Sweden. Recent solo shows include "Jag Är", Gallery Niklas Belenius, Stockholm, "SweSh Xpress", Marbriers 4, Geneva, "President Room", CO2, Torino, & "Big Bird", Wilkinson Gallery, London, all in 2014. A panel discussion with Bladee, Hua Hsu, and Michele D´Aurizio can be read in the latest issue of Flash Art.
Margaret Lee (b. 1980, Bronx, NY) lives and works in New York. Her work has been presented in solo and two-person exhibitions at Jack Hanley Gallery, NY (2011), Murray Guy, New York (2012 and 2013), and Off Vendome, Dusseldorf (2013), amongst others. The artist has also been included in group shows such as Looking Back/The 6th White Columns Annual at White Columns, New York (2011), New Pictures of Common Objects at MoMA/PS1 (2012), and Permutations 03.2: Re-Place at P!, New York (2013), and the 12th Biennale de Lyon (2013).
Ugo Rondinone (b. 1964, Brunnen) lives and works in New York. His work has been shown extensively around the world, with recent solo exhibitions including the Museum Anahuacalli, Mexico City; Art Institute of Chicago; Museum Leuven, Brussels; Fatima Center for Contemporary Culture, Monterrey; Gladstone Gallery, New York; Public Art Fund, Rockefeller Plaza, New York; Almine Rech Gallery, Paris; M Museum, Leuven, Belgium; Galerie Eva Presenhuber, Zurich; Esther Schipper, Berlin.
Santiago Taccetti (b. 1974, Buenos Aires) lives and works in Berlin. He has exhibited work in art centers and galleries such as Centre d'art Santa Monica; Centre de Cultura Contemporanea Barcelona; Istituto Italo Latinomericano in Rome; La Panaderia, Mexico City; Centro Cultural San Martin; and Centro Cultural Recoleta in Buenos Aires; as well the Baryshnicov Art Center in New York. He has participated in Proyectos Ultravioleta Residency in Guatemala in 2010; the 2011 Watermill Center Summer Residency in New York; and most recently Art Omi Residency in New York.
About 1857
1857 is an artist-run gallery occupying a former lumberyard in Grønland, downtown Oslo.
Established in 2010 by Steffen Håndlykken and Stian Eide Kluge, 1857 aims to forge connections between the Norwegian art scene and young artists abroad. It is a place to convene and converge, receive, answer and honour contemporary art in Oslo.
1857
Tøyenbekken 12
0188, Oslo
Norway
Hours:
Wednesday — Friday: 12 — 17
Saturday & Sunday: 12 — 16
Closed Monday & Tuesday
1857 is supported by Arts Council Norway


Özlem Günyol & Mustafa Kunt / DORTMUNDER KUNSTVEREIN


ÖZLEM GÜNYOL und
MUSTAFA KUNT
24. MAI – 20. JUNI 2014

FREITAG, 23. MAI 2014, 19:00 UHR:

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Mit Präsentation der neuen Arbeit „Hemzemin"
Begrüssung: Marion Edelhoff (Vorsitzende),
Grußwort: Jörg Stüdemann (Stadtdirektor und
Kulturdezernent), Einführung: Sandra Dichtl
(Künstlerische Leiterin)

Die Ausstellung und der Katalog werden durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Rahmen des Förderpreises „Kataloge für junge Künstler" gefördert.

DORTMUNDER KUNSTVEREIN
Park der Partnerstädte 2
44137 Dortmund
dortmunder-kunstverein.de

Reminder | MAX BRAND | worte wieder verstehen | Friday, May 23, 7-9 pm | Reminder

JACKY STRENZ
Galerie

MAX BRAND
worte wieder verstehen

May 24 - July 18, 2014

Tue - Fri, 2 - 6; Sa, 12 - 4

Opening reception
Friday, May 23, 7-9 pm

Reminder

___

JACKY STRENZ
Galerie

Kurt-Schumacher-Str. 2
60311 Frankfurt am Main

t. 49. (0)69. 21 99 98 70
49 (0) 151. 11 64 97 37

Nicholas Byrne, Ian Law, Andrew Mealor opening, 23/05

Da Da Da

Nicholas Byrne
Ian Law 
Andrew Mealor

opening friday 23/05 
7-9pm

(image: Andrew Mealor)

-- 

PELES EMPIRE
25F Belfast Road
London
N16 6UN
UNITED KINGDOM

EINLADUNG / Dana Munro / 24.05.2014 / 19 Uhr

2 Dimensional
Dana Munro

24. Mai - 29. Juni 2014

Eröffnung: Samstag, 24. Mai, 19:00 Uhr



Kornhäuschen
Webergasse am Schloss
63739 Aschaffenburg

Maximilian Arnold - "The Show Must Go Wrong"



Maximilian Arnold - "The Show Must Go Wrong"
Fourth | Fourteen - 14|05-6-ffm-ss-p-MAXIMILIAN.ARNOLD

Monday 19/05/2014 - Monday 15/06/2014
opening times via appointment

Salon Kennedy
Kennedyallee 100
60596, Frankfurt/Main


Screen Culture: Open Paintings in a Closed System

The body of work in Max Arnold’s The show must go wrong explores the exhibition site. The large panel paintings mirror the windows of (the) Kennedy Allee. They are made of foil which physically constructs the image. Initially the foil is printed by hand, then reproduced on to the original foil in a digitally scanned and manipulated in form. This process is followed by the physical act of stretching the paintings; these are then wrapped in a thin layer of translucent PVC, which seals the work.  The making of the painting, in other words, consists of printing, pulling, stretching, and embellishing. The picture is thus generated by a series of aesthetic processes that are relatively open to incidents, which then constitute the works appearance. 

For the exhibition, MA initially wanted to engage the space's floor, but instead chose to focus on other features, particularly the windows and the room's segmentation. A screen-like partition divides the space, which conceptually groups the different works, while altering the perception of the exhibition space as a whole. The paintings are installed on the wall like domestic panels, hung elevated off the wall, which allows light to penetrate the translucent surface of the paintings from the rear. The surface of the painting opens a space between its flatness and the spatial depth of its material, enhanced by the LCD-grey translucent surface of the PVC. In this way, the paintings, when initially viewed, create a tromp l'oeil like effect - an image on a screen. 

This retinal effect is influenced by the way images are consumed on computer screens. Digitally, the cropped image-in-a-frame produces a visual culture which is increasingly experienced in relative partiality. MA’s pictorial content continues around the frame, wrapped, tracing its cropping, leaving the center image with tracks of its own spatial constriction. 

The works are produced as a series. No work is finite - the last would not exist without the first. The titles, Untitled (1/3), Untitled (2/3) etc. suggest an edition like character; limited by the body of work in the exhibition space.  They oscillate between an area of autonomy and a sequence, by doing so they create a value due to their relation to each other. There is formal repetition, but the autonomy of each image is established by its difference from the rest of the series. As open paintings in a finite series, they are relational, finished only by their stretching, but stretched infinitely in their seriality. 

Figurative painting, like abstraction, is about the transformation of material. For MA abstraction becomes the architecture for constructing images, instead of the polar end of subjective expression. In this sense figure, ground, pattern, frame, and space itself become analytic components for image construction. 

In relation to the digital, the retinal thematically dilates concepts of image perception. Where the digital has increased the pace of image consumption, it is thus ironic that the digital printing technique is slower than the analogue prints that also constitute these images. In this way MA's work seals a moment of physical tension in time, the intersection between the digital and analogue in an actual physical pictorial space that appears projected, like an image on a screen.

Text by Milan Ther

CIBO lunch 22th of May: Special Guest Anna-Lucia Nissen

CIBO 
lunch event

Daimlerstrasse 32

Thursday, 22th of may
Special Guest: Anna-Lucia Nissen

  BLINI BLINI BLINI
   FILLED WITH LOVE

COOLED WITH VODKA

--
Calori & Maillard
e-mail:  oehproject@gmail.com

KNOTTED EXTENSIONS


KNOTTED EXTENSIONS

Leon Eisermann
Friedemann Heckel
Hannah Levy
Anna Lucia Nissen
Ari Sariannidis
Marco Spörle

OPENING SATURDAY 17TH OF MAY 

7 PM

BASIS PROJECT ROOM
ELBESTRASSE 10
60329 FRANKFURT AM MAIN

Opening - On display: Aleksandra Bielas & Daniela Kneip Velescu

On display: Aleksandra Bielas & Daniela Kneip Velescu


We are delighted to present the video MMJN (Future Perfect – The Future As It Will Have Been), 2013 by Aleksandra Bielas & Daniela Kneip Velescu from May 11 to June 1.
The opening will take place on May 10, from 7 p.m. till 2 a.m. - parallel to Nacht der Museen.

Who is actually sitting there when you step inside a museum or art institution? The subject of Aleksandra Bielas & Daniela Kneip Velescu's video MMJN (Future Perfect – The Future As It Will Have Been) is the unchanging work routines, endless repetitions and patterns connected with the activities at the reception of an art institution. The choreography of MMJN (Future Perfect – The Future As It Will Have Been), the way it alternates rhythmically between simultaneous answers and the ensuing pauses when the two women return to their own work, is dictated by the experiences of its two actresses. In their unrehearsed and humorously exaggerated answer game, the artists explore the role that their job assigns them at the reception as representatives of an art institution while the artistic realization and the looped repetitions gesture at their proper role as artists that seem as if forgotten at the ticket desk.

Aleksandra Bielas (b. 1980 in Tychy, Poland) lives in Berlin.
Daniela Kneip Velescu (b. 1982 in Bukarest, Romania) lives in Frankfurt am Main.

On our homepage you will find the text about MMJN (Future Perfect – The Future As it Will Have Been).

(Credits: Aleksandra Bielas & Daniela Kneip Velescu, „MMJN (Futur Perfekt – Vollendete Zukunft)", 2013, filmstill)

*************************
Gutleutstrasse 8-12
60329 Frankfurt am Main
*************************

Michael Pfrommer. Ausstellungseröffnung 9. Mai, 19.00-21.00


Michael Pfrommer
Ohne Titel,
Aquarell und Tusche auf Papier auf Baumwolle mit Rahmung,
Verso: Zeichnung, Bleistift auf Baumwolle
78 x 59 cm

MICHAEL PFROMMER

10. Mai – 6. Juni 2014

In Micheal Pfrommers Bildern sieht man immer wieder Kleidungsstücke, die irgendwie ihre Träger zu imitieren scheinen, in dem sie – innen hohl – die äußere Form eines menschlichen Körpers annehmen können. Man blickt zum Beispiel in das leere Innenfutter eines Anzugs, der aufrecht vor einem steht oder aber fein säuberlich aufdrapiert ist, wie für eine Schaufensterdekoration, um dann wieder, zwar schlapp wie ein abgelegter Freund, jedoch keck wie ein lustiger Voyeur, mit anderen, „echten" Menschen gemeinsam in einem Bett zu übernachten.

In einem recht dunklen Märchen von Hans Christian Andersen aus dem Jahre 1847 mit dem Titel „Der Schatten" geht es um einen Mann auf Reisen, der seinen eigenen Schatten dazu bringt, sich von ihm zu trennen, um etwas auszukundschaften, was der Mann allein nicht bewerkstelligen kann. Der Schatten kehrt jedoch nicht mehr zu seinem Herrn zurück. Erst Jahre später, als ein Schatten, der nun in Kleidern steckt und so wie ein Mensch aus Fleisch und Blut erscheinen möchte, klopft er eines Abends an die Tür seines ehemaligen, nun kränkelnden Herrn und dreht sodann den Spieß mehr als nur um, in dem er nämlich den gelehrten, aber gutgläubigen Mann dazu überredet, für einen geschenkten Kuraufenthalt als Gegenleistung, wiederum seinen Schatten, angeblich nur zum Schein, zu spielen. Im Laufe der Ereignisse wird der ehemalige Herr, nun Pseudo-Schatten, mehr und mehr von seinem einstigen, untergebenen Schatten, nun Pseudo-Herrn, abhängig. Solange bis ihm keiner mehr glaubt, dass er einmal ein Mensch war oder es eigentlich ja noch immer ist. Die gemeine Schattenexistenz aber, zwischenzeitlich durch eine getrickste Hochzeit auch noch König geworden, erklärt den gutmütigen für verrückt und lässt ihn sogar öffentlich hinrichten.

Die von Pfrommer gemalten und gezeichneten Menschen entstammen Personen seines privaten Umfeldes, die in seinen Bildern als Varianten einer Art oder einer Familie, als Doppelgänger, Geschwister, Schatten oder als einander auf unterschiedliche Art und Weise ähnlich sehende Hybride vorkommen. Zwar gibt es kein wie in der eben zitierten Erzählung von Hans Christian Andersen hierarchisches Verhältnis zwischen ihnen – auch weil sie ja alle „nur" Versionen sind – eher scheinen sie nicht nur untereinander gleich, sondern auch gleich viel wert zu sein wie die Gegenstände, die Landschaften und die Architekturen, mit denen sie zu Bildräumen verschmolzen sind. Durch malerische Kontrast- und Schärfesetzungen aber werden die aus unterschiedlichen Welten kommenden Versatzstücke von Menschen, Dingen und Natur in diesen Bildern in eine Art formales wie gleichsam narratives Spannungsverhältnis gebracht. Manche Bildteile vermengen sich auch so, dass sie wie in einer fotografischen Mehrfachbelichtung einander durchdringen und in das Wesen des anderen einzudringen vermögen. Dies passiert nicht nur in friedlicher Absicht, wie beispielsweise in dem Bild mit dem Kissen, auf dem jemand ruht und das mit seinem Muster, wie zum Zeichen gegenseitiger Übereinkunft, das Gesicht der Schläferin überlagert, sondern auch so, wie auf dem Bild, auf dem parasitäre Schwämme oder Pilze einer menschlichen Hand habhaft werden. Es gibt sie nämlich wirklich, die Gattung der Cordyceps, zu den Schlauchpilzen gehörige Parasiten, die nicht nur in den Körper, sondern auch in das Gehirn ihres Wirtes eindringen können und so dessen Handlungen fernsteuern. Rossameisen beispielsweise werden durch diesen Zombiefungus derart manipuliert, dass sie die Gruppe ihrer Artgenossen einfach unvorsichtig verlassen und sie schließlich, während der Parasit nun seine fleischartigen Stromata immer mehr auf ihren Körpern ausbreitet, die Ameise folglich immer mehr zu einem Pilz mutiert, alleine sterben. In einer auf einem Stück Zeitungspapier gefertigten Arbeit Pfrommers hat ein solcher Fungus wohl eine menschliche Hand zum vermeintlichen Gastgeber gemacht. Was auf den ersten Blick wie gespreizte Finger, möglicherweise als ein Teil eines im Gras liegenden menschlichen Körpers erscheint und durchaus naturromantisch daher kommt, erweist sich auf den zweiten eher als Menschenteil, das langsam aber sicher zu einer anderen Spezies, mit einem völlig anderen, äußeren Erscheinungsbild und möglicherweise auch neuem Gehirn oder zumindest Vorhaben werden wird.

Man muss das allerdings alles auch nicht so kriminalistisch angehen. Michael Pfrommer erzählt mir, dass er immer mit Gegenständen und Menschen seiner nächsten Umgebung zu arbeiten beginnt, um eben überhaupt mit etwas anzufangen und zu sehen, beim Machen, was ihn eigentlich daran interessiert. Während dieses Vorganges käme aber schon das Genre und das Wissen darüber, das wir ja alle mehr oder weniger haben, herein in den Prozess. Also: das Genre Landschaftsbild, das Seestück, das Porträt usw. Dann müsse man eben damit wieder etwas machen, wieder neu anfangen und das dann in den verschiedenen Techniken probieren: Zeichnung, Wasserfarbe, Gouache, Tusche. Solange, bis man für das Bild seine richtige Machart gefunden hätte. Meist gäbe es nur eine, sehr selten würden zwei gleichermaßen gut für eine Sache sein. Wichtig wäre, dass die einzelnen Bildelemente ihre individuelle Beschaffenheit, ihre eigene Qualität bewahren und außerdem zusammen, besser gemeinsam mit den anderen Bildteilen zu einem Bildraum, also zu dem, was man ein gutes Bild nennt, werden. Das gefällt mir und ja, es gibt von vielen Bildern viele Varianten, was ich wiederum persönlich gerne als einen Gegenentwurf zu der Behauptung, Malerei habe zwangsläufig mehr mit dem Begriff des Originals zu tun als andere künstlerische Medien, lesen möchte.

So gibt es auch mehrere Darstellungen von Socken bei Pfrommer, in manchen davon stecken, in manchen schlafwandeln leicht behaarte Beine , das ganze erweist sich bei genauem Hinsehen als eine Art Zaubertrick – wie der mit der Jungfrau, die angeblich durchsägt wird und alsdann in zwei Teilen existiert, und wir alle wissen, dass ein Teil davon nur eine Attrappe ist. Eigentümliche Schatten- und Faltenwürfe auf den Fußbekleidungen in diesen Bildern lassen nämlich darauf schließen, dass diese horizontal, beispielsweise auf einem Tisch liegend, gemalt oder gezeichnet, hernach im rechten Winkel gedreht wurden und dann die hohle Strumpfform mit einem Bein oder einer Prothese aufgefüllt oder eben eigentlich an das gemalten Bein angesetzt wurde.

Täuschungs- oder Darstellungsmanöver anderer Art gibt es bei den Bildern von Michael Pfrommer, in denen Versatzstücke aus anderen seiner Bildmotive gleichsam heran gezoomt und ausgeschnitten werden: Strukturen von Fußböden, Fliessen oder Mauersteinen, die plötzlich allein stehend eher an ein abstraktes Gemälde, an eine minimalistische Darstellung denken lassen oder aber uns wie unter Drogeneinfluss als mäanderndes, grafisches Muster sogartig anziehen. Außerdem Zäune und gitterartige Absperrungen vor Fenstern oder Balkonen, durch die der Blick geleitet wird und wir nicht gleich wissen, was vorne und was hinten ist, und ob wir noch Betrachter sind oder schon in die bevorstehende Handlung hinein gekippt sind.

Was ich am Anfang dieses Textes – möglicherweise absichtlich – vergessen habe, ist, dass der Protagonist aus „Der Schatten", der diesen erst von sich fortschickt, nachts auf einem Balkon im Süden – sie sagen 1847 „Altan" dazu – sitzt und durch dessen Gitter eine wundersame Erscheinung auf einem der gegenüberliegenden Balkone sieht. Erst dann schickt er, neugierig geworden, seinen Schatten, eben diesen Altan zu betreten und die dazu gehörige Wohnung auszukundschaften, da es dazu von der Straße her keinen Zugang zu geben scheint. Der Schatten verschwindet aber alsdann, ohne ihm erst etwas von der Wohnung und allem, was dazugehört, zu berichten. Erst Jahre später kommt er wieder und meint, er hätte damals dort, hinter dem Balkon, alles gesehen und alles erfahren. Also wirklich alles. Weiter könne er das dem ehemaligen Herrn auch nicht erklären. Ich bin überzeugt, dass da der trickreiche Plan des dunklen Schattens schon längst begonnen hat.

Kerstin Cmelka im April, 2014 



PHILIPP PFLUG CONTEMPORARY
BERLINER STRASSE 32
60311 FRANKFURT AM MAIN

+49 160 918 811 63

OFFICE VIII 18.5. 8.36pm



OFFICE VIII
18.5.            8.36pm

live: UMBERTO (Not Not Fun / US)
SYNTHS SMOKE & GIALLO AMBIENT


live: SALSA ( Deux Boules Vanille without boules/ FR)
CUSTOMMADE SYNTHS; CUSTOMMADE HAIRCUTS, CUSTOMMADE CUSTOMS

soup: MISO (Yasunori Ohtake/ Tokyo)
SHIITAKE, SILKTOFU & SEAWEED


drink: FRESH GINGINGER, MARY SHOTS

dj: windows xp

www.office-frankfurt.tumblr.com

Michael Beutler (10.05.-27.07.2014)

Michael Beutler
MICHAEL BEUTLER, WURSTHÄUSER, 2014 (DETAIL)
INSTALLATION MUSEUM FÜR GEGENWARTSKUNST, BASEL, HOLZ, PAPIER, GEMÜSENETZ, GIPS, GRÖSSE VARIABEL, COURTESY DER KÜNSTLER UND GALERIE NAGEL DRAXLER BERLIN/KÖLN

Michael Beutler
Michael Beutler, Keilhütte, 2014
Pecafil, Kabelbinder, Seil, Holz, Klebeband, Schattierfarbe, Courtesy der Künstler, Produziert im Auftrag von »Vor Ort. Kunstprojekt Sennestadt« und Bielefelder Kunstverein

MICHAEL BEUTLER
»HAUS BEUTLER«
10. MAI - 27. JULI 2014


ERÖFFNUNG: FREITAG, 09. MAI 2014, 19 UHR

Begrüßung: Andreas Wannenmacher (Vorsitzender)
Dr. Udo Witthaus (Dezernent für Schule, Bürger, Kultur)
Einführung: Thomas Thiel (Direktor)

Im Anschluss geben wir im Innenhof des Bielefelder Kunstvereins einen Empfang anlässlich des ADKV-ART COLOGNE Preises 2014 mit Drinks, Snacks und Musik.

KÜNSTLERGESPRÄCH: SAMSTAG, 10. MAI 2014, 16 UHR

Künstlergespräch mit Michael Beutler

Der Bielefelder Kunstverein widmet dem künstlerischen Werk von Michael Beutler, der international mit raumgreifenden Bricolage-Installationen bekannt wurde, ab dem 10. Mai 2014 eine umfangreiche Überblicksausstellung. Gemäß dem Titel der Ausstellung »Haus Beutler« wird Michael Beutler die gesamte Ausstellungsfläche des Kunstvereins und dessen Innenhof mit einem Außenprojekt bespielen. Die Einzelausstellung gibt erstmals einen Einblick in die unterschiedlichen Kontexte und Entstehungsprozesse seiner Projekte seit 2002. Neben einer eigens für den Kunstverein entwickelten Ausstellungsarchitektur und neuen Installationen, präsentiert der Künstler erstmalig auch Modelle, Materialstudien, Foto- und Videodokumentationen sowie Zeichnungen früherer Projekte. Mehr lesen...

AUSSTELLUNGSFÖRDERUNG:
Kunststiftung NRW, Hörmann KG

CORPORATE PARTNER:
BVA Bielefelder Verlag, Dr. Wolff Arzneimittel, Hörmann KG, JAB Josef Anstoetz KG, Loewe Logistics & Care, Sparkasse Bielefeld, TICK internationale Möbel GmbH, Union Knopf, Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

FÜHRUNGEN
Während unserer Ausstellung finden jeden Sonntag um 17 Uhr kostenlose Führungen statt. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen und den Vermittlungsangeboten finden Sie auf unserer Website: www.bielefelder-kunstverein.de

MICHAEL BEUTLER
»HAUS BEUTLER«
10.05. - 27.07.2014 »

Kontakt

Bielefelder Kunstverein
im Waldhof
Welle 61
D-33602 Bielefeld

T +49 (0) 521.17 88 06
F +49 (0) 521.17 88 10

kontakt@bielefelder-kunstverein.de
www.bielefelder-kunstverein.de

Exhibition Opening [14.05.2014] SEEKING THE UNCANNY


Paulas Currás, Untitled (LA), 2011, Photography, 43 x 27 cm

Exhibition Opening [14.05.2014] SEEKING THE UNCANNY 


SEEKING THE UNCANNY
[14.05.-23.05.2014]
Opening: Wednesday, 14 May 2014, 20 h

PATRICK ALAN BANFIELD
PAULA CURRÁS
MAX HUCKLE

Curated by Elena Frickmann

The exhibition SEEKING THE UNCANNY, consisting of photographs and video art of different architectures and landscapes is a sort of "topography" of places that, for unknown reasons, provoke an uncanny feeling within the viewer. The focal point of this exhibition revolves around the discussion about "The Unhomely", a subject which Sigmund Freud, Charles Baudelaire and Martin Heidegger have all devoted their work to. The feeling of discomfort has been characterized by the modern fears, neuroses, phobias and alienation induced by extreme changes in society and technology. Architecture and Landscape can be a manifestation of these changes: its style and form is shaped by the influences of its time. And last but not least photography has been an important change, which Roland Barthes describes in his book Camera Lucida as somehow "uncanny".

SEEKING THE UNCANNY searches for this described feeling in a spatial dimension. These photographic and cinematic works attempt to reveal the essence of those situations and places, evoking the feeling of uncanny within each of us.

Patrick Alan Banfield [*1984] lives and works in Frankfurt am Main and Karlsruhe. He is student of Willem de Rooii at the Städelschule State Academy of Fine Arts since 2010 and guest-student in Isaac Julien's media art class. His work focuses on time-based media, installations and experimental films.

Paula Currás [*1989] lives and works in Madrid. She is graduating in Architecture and Fine Arts at the Universidad Europea de Madrid. Her artistic work deals with modes of representation of the real and the fictional, the contextualization of narratives through audiovisual and photographic media.

Max Huckle [*1987] lives and works in Karlsruhe. He studied Photography at the Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam and at the Folkwang Essen. Since 2013 he is student of Silvia Bächli at the State Academy of Fine Arts Karlsruhe. His work focuses on architecture and landscape photography.

Espacio Oculto Madrid
Calle Nicolás Usera 27.
28026 MADRID

info@arteocultomadrid.com
Tlf: +34 91 017 38 63 / +34 652 95 96 79
http://blog.arteocultomadrid.com

Samstag der 10. 5. 2014 um 22:00 Uhr an der Tanke

Samstag der 10. 5. 2014 um 22:00 Uhr 

Symposion an der TOTAL Tankstelle.  Ecke Adickesallee, Eckenheimer Landstraße

Vortrag Chris Hables Gray (CA) : Mind Control / Burning Books, Burning Bodies, Burning Minds

Während des Vortrages zeigt Hans Nevídal Filme vom Massaker in Waco

Der Österreicher Künstler Hans Nevidal, der für prohylaktischen Bewusstseins-Brandschutz einsteht, projiziert am 10. Mai internat. Brandschutzfilme


ab Einbruch der Dunkelheit auf die deutsche Nationalbibliothek.


Um 22 Uhr beginnt dazu -ebenfalls an der Tankstelle- ein Vortrag des Californischen Bewusstseins- und Medienwissenschaftlers Chris Gray.

CIBO lunch 7 may: Special Guest Amy Ball

CIBO 
lunch week

Daimlerstrasse 32

wednesday 7 may
Special Guest: Amy Ball 

Jean Poutine


Calori & Maillard

-- 

Calori & Maillard