Kitchen Talk Monday Feb 27, 6 pm Consume Bar

Kitchen Talks 

On occasion of Städelschule's 200. birthday, you're invited to join Kitchen Talks – an inofficial short-series of open conversations in FILMKÜCHE with former and current Städelschule associates.

Fourth guests: Consume Bar
Christian Pantzer and Tony Hunt
Mon, FEBRUARY 27, 2017 – 6 PM .

Consume that was lead by Christian Pantzer, Daniel Kohl and Tony Hunt, Jim Dudley is a nomadic, at times self-propelled, bar and soundsystem, maybe an installation, initiated in a few subterranean, derelict rooms of the Städel in 1991. Back then, the bar ran for three hours every Thursday evening, with "Last Orders" being called at 8:45 pm. At this time, there was no Mensa in the Städel and there wasvery little chance for students and professors to meet and discuss informally. Consume provided, for a moment or two, a social hub or place where ideas could be tested as heatedly as one needed too. Soon Consume progressed out of the Städel to turn it's attention to all kinds of latent spaces in other cities in Europe and as far as Thailand.

*COMING UP ALSO: Peter Kubelka and more
**we will be serving food & wine

© an initiative by Martina Cooper

Invitation Primary Structures, MMK2 Frankfurt


Primary Structures. Meisterwerke der Minimal Art
MMK 2
22. Februar 2017 — 13. August 2017
Eröffnung: Dienstag, 21. Februar 2017, 20 Uhr

Das MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main umfasst eine bedeutende Sammlung herausragender Werke der Minimal Art der 1960er- und 70er-Jahre. In einer großen Überblicksschau mit fast 50 Künstlerinnen und Künstlern präsentiert das MMK erstmals die Meisterwerke dieses Sammlungsbestands.

Durch den Ankauf der ehemaligen Sammlung von Karl Ströher durch die Stadt Frankfurt im Jahr 1981 gelangte das einzigartige Konvolut von Werken US-amerikanischer Minimal-Art-Künstler der frühen 1960er-Jahre an das Museum. Zudem gehören mit der 2006 von dem ehemaligen Galeristen und Sammler Rolf Ricke erworbenen Sammlung auch herausragende Werke des Postminimalismus zu den Beständen des MMK.

Serialität, Konzeptualität und industrielle Fertigung waren die neuen Prinzipien der Künstler Carl Andre, Walter De Maria, Dan Flavin, Donald Judd und Fred Sandback, die mit ihren radikalen Werken in den 1960er-Jahren die Kunst revolutionierten. Sie verwendeten erstmals in der Geschichte der Kunst industriell gefertigte oder bearbeitete Materialien und reduzierten ihre Arbeiten auf geometrische Grundstrukturen, sogenannte "Primary Structures". Mit dem Titel knüpft die Ausstellung im MMK 2 an die bahnbrechende gleichnamige Ausstellung im Jewish Museum in New York 1966 an - die erste Ausstellung der Minimal Art. Das Schlüsselwerk "Cage" von Walter De Maria von 1965, heute Teil der MMK-Sammlung, war damals bereits in dieser wegweisenden Ausstellung zu sehen.

Für die Präsentation im MMK 2 wurde die legendäre Münchener Galerie von Heiner Friedrich, der als einer der Ersten Werke der Minimal-Art-Künstler in Deutschland zeigte, mit zwei historischen Ausstellungen von 1968 rekonstruiert, mit denen die Rezeption der Minimal Art in Deutschland begann: Carl Andres Bodenskulptur "22 Steel Row" und Dan Flavins Licht-Installation "Two primary series and one secondary".

Neben Meisterwerken der wichtigsten Vertreter der Minimal Art aus den 1960er-Jahren in den USA und Deutschland werden in der Präsentation auch neuere Arbeiten gezeigt, die sich maßgeblich auf den Minimalismus beziehen. Dazu gehören Werke von Jo Baer, Bruce Nauman, Robert Mangold, Charlotte Posenenske, Peter Roehr, Lewis Stein und William Forsythe, aber vor allem die Vertreter der jüngeren Künstlergeneration wie Teresa Margolles, Michael Beutler, Benedikte Bjerre, Ceal Floyer, Jonas Weichsel, Sarah Morris oder Santiago Sierra.

Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung: Carl Andre, Richard Artschwager, Jo Baer, Bernd und Hilla Becher, Michael Beutler, Benedikte Bjerre, Alighiero Boetti, Bill Bollinger, George Brecht, Marcel Broodthaers, Walter De Maria, Dan Flavin, Ceal Floyer, William Forsythe, Günther Förg, Isa Genzken, Hermann Goepfert, Bethan Huws, Donald Judd, On Kawara, Ellsworth Kelly, Joseph Kosuth, Gary Kuehn, Barry La Va, Robert Mangold, Teresa Margolles, Sarah Morris, Bruce Nauman, Kenneth C. Noland, Blinky Palermo, Steven Parrino, Angelika Platen, Charlotte Posenenske, Timm Rautert, Peter Roehr, Reiner Ruthenbeck, Ulrich Rückriem, Robert Ryman, Fred Sandback, Richard Serra, Paul Sharits, Santiago Sierra, Andreas Slominski, Lewis Stein, Heide Stolz, Franz Erhard Walther, Jonas Weichsel und Lawrence Weiner

Somebody’s Bedside Table - a project by BPA - Between Bridges, Berlin, Opening Feb 20th, 6pm


Somebody’s Bedside Table 
Maria Anna Bierwirth, Sofia Duchovny, Richard Frater, Mia Goyette, Sylvester Hegner, Flora Klein, Johanna Klingler, Nile Koetting, Grayson Revoir, Miriam Yammad

A project by BPA // Berlin Program for Artists - www.berlinprogramforartists.org

22.02.2017 - 11.03.2017
Wednesday to Saturday, 12-6pm

Opening Monday 20th February 2017, 6-9pm

Between Bridges
Keithstrasse 15, 10787 Berlin

www.betweenbridges.net

Babytown


A breath of fresh air with ~ 
Maxxxbass early slot, mittnacht-ish 
DJ City seeing us through the peaks 
Hunleff (live) for late and steady dancing 

Top Nice DJs filling the cracks

Babytown end of semester party
Städelschule
Daimlerstrasse 32
17 Februar 
11- late
Free entry

'Stars' Exhibition - Invitation Opening Reception 21 February 6.30pm


‘we came along the river bottom
from the Main, through the Channel, upon the Thames
climbed into the first pub we could find…’

Max Eulitz
Bradley Davies
Zoe Field
Hannah Fitz

The European Union Representation in the United Kingdom, the Staatliche Hochschule für Bildende Künste - Städelschule - and the Goethe-Institut London cordially invite you to attend the opening reception of the exhibition ‘Stars’ on 21 February 2017 from 6.30-8.30pm at the 12 Star Gallery in London.

Please find more information here.
RSVP: 
comm-lon-exhibition@ec.europa.eu

Goethe-Institut London
50 Princes Gate, Exhibition Road
London SW7 2PH

Follow us on Facebook or Twitter:
To sign up to our cultural events newsletter click here.

Test your boundaries here…

Douglas Gordon receives the title of Commandeur des Arts et des Lettres


Douglas Gordon
Commandeur des Arts et des Lettres

The studio of Douglas Gordon is pleased to announce the artist will officially receive the title of Commandeur des Arts et des Lettres.

Official Ceremony: Wednesday 15 February 2017

The title of "Commander" is the highest of three decorations (Chevalier, Officier and Commandeur) given by Ordre des Arts et des Lettres, an Order of France, established on 2 May 1957 by the Minister of Culture. Douglas Gordon will accept the title, which was awarded to him in 2012, from The French Ambassador to Germany. The artist will be among a select group of visual artists to receive this title and only the second Scottish national after Sean Connery.

Eliza Douglas

6 1/2 Wochen
Eliza Douglas – My Gleaming Soul
17. Februar – 2. April 2017



Museum Folkwang
Museumsplatz 1
45128 Essen

T +49 201 8845 000
F +49 201 8891 45000

info@museum-folkwang.essen.de
www.museum-folkwang.de

Luxury Problems: Lesekreis / Reading Group

Luxury Problems
Reading Group
Monday, 13th February 2017, 1pm

Archive photograph, Arab Image Foundation

Next Monday, the reading group will meet to discuss the so-called »headscarf debate«. From the hijab to the burka, the veil is today regarded by the media and politics of many Western countries, especially France, Germany, and the Netherlands, as a symbol of the oppression of women. But this narration is by no means new: The equation of unveiling and the liberation of women already legitimized the West’s colonial and missionary campaign. According to this line of argument, the Muslima wearing a veil is robbed of her self-determination and victimized. Based on emancipation, equality, and self-determination—basic concepts of white, Western feminisms—not only do new capitalistic mechanisms of exploitation emerge, neoliberal governments and right-wing, populist parties use them to provide grounds for patriarchal, racist, and islamophobic modes and practices of rule. Feminism is thus made an instrument for war, border controls, deportations, and racism. In the reading group, we would like to examine different lines of argument of these debates and raise the following questions: To what extent has Western modernity and secularism brought »progress« to women? Why are religious differences currently foregrounded so strongly? Why are Muslimas increasingly becoming the venue of »othering«?

The text is available via info@halle-fuer-kunst.de. Since the places where the reading circle gathers will vary each time, please ask for the respective meeting place by writing to this address.

The exhibition »Gebaerden und Ausdruck« with works by Liz Craft, Michaela Eichwald, Fanal, Birke Gorm, Julia Haller, Honey Suckle Company, Helena Huneke, Stefan Kern, Veit Laurent Kurz & Ben Schumacher & Stefan Tcherepnin and pcnc_bay is on view until February 19th 2017 at Halle fuer Kunst Lueneburg.

With generous support by Land Niedersachsen, Sparkassenstiftung Lueneburg, Lueneburgischer Landschaftsverband and Hansestadt Lueneburg.


Halle f. Kunst Lueneburg eV
Reichenbachstraße 2
Postfach 2128
D-21311 Lueneburg
T +49 4131 402001
F +49 4131 721344
info@halle-fuer-kunst.de
Oeffnungszeiten Ausstellung:
Mi – So, 14.00  – 18.00 Uhr 
und nach Vereinbarung
Buero: Di  – Fr, 11.00 – 18.00 Uhr

wouo (a word of unknown origin)


The MARIA†. editions Launch of WOUO, a publication edited by John Ryaner.
With readings by Eoghan Ryan, Jack Brennan, Luzie Meyer, Zuzanna Ratajczyk, Samuel Hasler, and John Ryaner.

Drinks from 7 @ Büro BDP
Broken Dimanche Press, Mareschstraße 1, 12055 Berlin.

WOUO (a word of unknown origin)
Edited by John Ryaner
2017
Soft cover, 60 pages, 297mm x 210mm
Printed in Germany
ISBN – 978-0-996282246

WOUO (a word of unknown origin)
a publication of artist texts, edited and designed by John Ryaner
featuring texts by Susan Conte, Faye Green, Erika Landström, Ingo Niermann, Samuel Hasler, Aniara Omann, Line Ebert, and John Ryaner

WOUO is a collection of fictional texts which chose words of unknown origin as a starting point. (a word of unknown origin is a word without a known ethymological source – there's lots of them). During the development of the publication eight artists were sent a large and random group of lonely words of unpinpointable beginnings (267 wouos and counting) and were asked to contribute a text which somehow themed around the list of wouords. The result is WOUO, a book of nine quite different but often similar wordy texts.

WOUOS: askance, ballyhoo, bamboozle, bantar, barney, baroque, bevy, bigot, bizarre, blight, blizzard, bludgeon, bogan, bogus, bonkers, botch, bozo, brazen, brick, bug, buggy, bully, bungle, burlap, bustle, busy, cagey, chad, chap, cheese, chow chow, chum, clobber1, clobber2, clobber3, coddle, codswallop, coil, condom, conniption, connundrum, copacetic, cricket, cub, cuddle, culvert, curmudgeon, dandle, dildo, dill, dippy, dodge, dogie, dowse, drivel, dyke, fink, fit, flabbergast, flare, flivver, flub, flue, fond, fret, frowzy, fuddle, fuddy-duddy, fun, galoot, gammon, gandy dancer, garish, gash, gee, gimmick, gimp1, gimp2, gink, gizmo, gloom, gourmand, griff, groom, guilt, hag, hazy, hemlock, hijack, hip, hip2, hobbledehoy, hobo, hoity-toity, hokey-pokey, honky, hoodlum, hooey, hootenanny, hornswoggle, humbug, hunch, inkling, jack, jake, jalopy, jamboree, jaunt, jazz, jeer, jerkin, jib, jiffy, jitney, jive, joey1, joey2, josh, kibble, kike, kilter, kit, lad, langer, lobscouse, lollygag, lummox, malarkey, masturbate, moolah, mosey, mull1, mull2, nag, nerd, nifty, nitty-gritty, noggin, oodles, palmistry, palooka, palter, peevish, pernickity, peter, pike, pimp, pixie, ploy, pod1, pod2, pogey, pooch, pot, pother, privet, puzzle, quiff, quirk, race, rascal, rate, raunchy, rinky-dink, rouse, rowdy, rubber, runt, scad, scallywag, scam, scoundrel, scrim, scrimshaw, shebang, shelta, shenanigans, shim, shingle, shoddy, shuck, skag, skedaddle, skulduggery, slang, sleather, sleazy, slouch, sludge, slum, slut, snazzy, snide, snig, snit, snitch, snooker, snooze, sobriquet, splice, spliff, sprain, sprocket, spunk, sqaunder, squid, stash, stooge, strand1, stymie, sulky, surf, swatch, swig, swizzle, taffy, tag, tantrum, tinker, tizzy, toddle, toggle, tormentil, tot1, tot2, transmogrify, trash, trick, trifle, trinket, trounce, turmoil, twerp, wack, welterweight, whim, willies, williwaw, wingding, wonk, wouo, wraith, yank, yankee, yegg, zilch, zindfandel, zit, etc, etc.

Eröffnung / Opening MICHAEL KREBBER – The Living Wedge

KUNSTHALLE BERN
MICHAEL KREBBER
THE LIVING WEDGE

18. FEBRUAR – 30. APRIL 2017

Eröffnung: FREITAG, 17. FEBRUAR 2017, 18 Uhr
Ab 23 Uhr Musik von Justus Köhncke im Playground, Bern

Michael Krebber (*1954 in Cologne, lives in New York) has been leading a double life as a rumor for many years. He fostered this iridescence by exhibiting little or nothing. From a certain moment onward, the painter showed a bit more, but it was always about how much an artist ought to display. The scene of this critical self-staging as an actor of art was 1990s Cologne. On account of this prelude, it was for a long time difficult to distinguish Michael Krebber’s activities from what was said, purported, or speculated about him. For many young artists in Europe and the United States, Krebber offers a projection screen that can hardly be overestimated. While little known to the general public, many traits of MK, who repeatedly sheds his skin, are negotiated within the art world. People actually work things through with him in mind.

The Living Wedge, organized in cooperation with the Serralves Museum of Contemporary Art, Porto, presents a comprehensive selection of the artist’s works since the 1980s for the first time in Switzerland. The show is thus a culminating point of the Kunsthalle Bern’s program line that puts the meaning of painting for the present and future of art up for debate. […]
Click here to read full text

On the occasion of this exhibition a two-volume publication will be published by Koenig Books, London edited by Kunsthalle Bern and Fundação de Serralves. Featuring texts by Manfred Hermes, Valérie Knoll/Hans-Christian Dany, and João Ribas. Graphic design: HIT, Berlin.

Works by Michael Krebber have been presented at Serralves Museum of Contemporary Art, Porto (2016), Galerie Buchholz, Cologne/Berlin (2015), Museum Brandhorst, Munich (2015), MUMOK, Vienna (2015), Greene Naftali, New York (2015), Maureen Paley, London (2015), Museum Ludwig, Cologne (2015), Halle für Kunst Lüneburg (2014), dépendance, Brussels (2013), CAPC musée d’art contemporain de Bordeaux (2012), Real Fine Arts, New York (2011), Kölnischer Kunstverein, Cologne (2008), Galerie Chantal Crousel, Paris (2007), Sammlung Grässlin, St. Georgen (2006), Bonnefantenmuseum, Maastricht (2006), Secession, Vienna (2005), Richard Telles Fine Art, Los Angeles (2005), The Top Room, London (2001), Kunstverein Braunschweig/Städtische Galerie Wolfsburg (2000), Galerie Ascan Crone, Hamburg (1998), Villa Arson, Nice (1997), Musée d’art moderne et contemporain, Geneva (1995), further exhibitions at Galerie Bleich-Rossi, Graz, Christian Nagel, Cologne, Bruno Brunnet Fine Arts, Berlin und Fettstrasse 7a, Hamburg/Zurich.

Image: Michael Krebber, Untitled (Flat Finish XXXII), 2016, pencil on paper, 22×17.5cm. Courtesy Galerie Buchholz, Berlin/Cologne/New York.

PROGRAM

Lecture by Oswald Wiener (Author, Kapfenstein, Austria)
In collaboration with Robert Walser-Zentrum
WEDNESDAY, 12 APRIL, 7 pm

Public Guided Tours
SUNDAY, 19 FEBRUARY
SUNDAY, 30 APRIL
2 pm

Guided Tours with Lunch
TUESDAY, 21 FEBRUARY
TUESDAY, 25 APRIL
Tour 12.30–1 pm followed by lunch
Please register until 20 February / 24 April

Guided Tour with Coffee and Cake
WEDNESDAY, 1 MARCH, 2 pm

Étude 8
Series of events organized by students of Visual Arts and Art History in collaboration with Kunsthalle Bern
With Sarah Elser, Laura Grubenmann, Sophie Huguenin and Nina Selina Liechti.
www.facebook.com/etudebern
TUESDAY, 18 APRIL, 7 pm

Art Secret – Adventurous Expeditions for Children (6 to 11 years)
With Maja Brönimann (Dance Professional, Berne)
SATURDAY, 22 APRIL, 2–4 pm
Please register until 19 April

This exhibition is organized in collaboration with Serralves Museum of Contemporary Art, Porto.

Kunsthalle Bern would like to thank the city of Bern, the Confederation, the German Embassy Bern, as well as the Robert Walser-Zentrum for their generous support.
The exhibition was supported by the No Leftovers-Fonds.

Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1, CH – 3005 Bern
T +41 31 350 00 40
F +41 31 350 00 41
info@kunsthalle-bern.ch
kunsthalle-bern.ch

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 11–18 Uhr
Samstag und Sonntag 10–18 Uhr
Montags geschlossen
Facebook
Instagram

Kitchen Talk Monday Feb 6, 6 pm Ernst Caramelle & Marie-Theres Deutsch


INVITATION
Kitchen
 Talks
**Double Feature**

On occasion of Städelschule's 200birthday, you're invited to join Kitchen Talks – an inofficial short-series of open conversations in FILMKÜCHE with former and current Städelschule associates.

Third guests: Ernst Caramelle & Marie-Theres Deutsch
Mon, FEBRUARY 6, 2017  6 PM .

*COMING UP ALSO: Consume Bar, Peter Kubelka and more
**we will be serving food & wine

Einladung zur Pressekonferenz und Auftakt der Veranstaltungsreihe “Wohnungsfragen. Impulse bei NiKa”


BEZAHLBAR UND UNVERKÄUFLICH: SOLIDARISCH WOHNEN IM FRANKFURTER BAHNHOFSVIERTEL

Montag, 06.02.2017, 13 Uhr

Im künftigen Hausprojekt NiKa, Niddastraße 57

mit Katharina Wagner (Amt für Wohnungswesen, Stadt Frankfurt), Eva Jochim (Mietshäuser Syndikat) und Julia König, Melanie Schreiber, Jessica Sehrt und Jeronimo Voss (Hausprojekt NiKa)

* Das Hausprojekt NiKa als Modell für eine solidarische Stadt

* Finanzierung: 3,6 Mio. Euro – wie geht das?
* Auftakt Veranstaltungsreihe zu Wohnraum und Stadtpolitik
Vor fünf Monaten haben wir im Konzeptverfahren des Frankfurter Liegenschaftsfonds den Zuschlag für die Niddastraße 57 bekommen. Mehr als 2 Mio qm der Büroflächen Frankfurts stehen leer, Baulücken werden vornehmlich mit Hotels und Managed Apartments gefüllt und bezahlbarer Wohnraum rückt für immer mehr Menschen in weite Ferne. Das Hausprojekt NiKa im Frankfurter Bahnhofsviertel zeigt, dass es auch anders geht.

Wir machen die Niddastraße 57 zum selbstverwalteten und unverkäuflichen Hausprojekt für rund 40 Menschen.
Wir zeigen, dass Büroflächen auch in der Frankfurter Innenstadt in bezahlbaren Wohnraum umgewandelt werden kann, dass eine Finanzierung auch ohne Großinvestor möglich ist und wie ein Hausprojekt Impulse für gelebte Nachbarschaft und Zusammenhalt im Bahnhofsviertel setzen kann. Als Teil des Mietshäuser Syndikats reiht sich NiKa in die wachsende Anzahl selbstverwalteter Hausprojekte in Deutschland ein. Der Anschluss an das Syndikat verhindert eine spätere Privatisierung, sodass der Wohnraum tatsächlich dauerhaft bezahlbar und gesichert bleibt. Auf der Pressekonferenz stellen wir die Fortschritte des Hausprojekts NiKa als künftig prägenden Teil des Bahnhofsviertels und der Stadt vor, erläutern Stand und Konzept der Finanzierung und stellen die Veranstaltungsreihe vor, die wir in den kommenden Monaten in der Niddastraße 57 durchführen: „WOHNUNGSFRAGEN. Impulse bei NiKa” startet am 6. Februar um 19 Uhr mit einem Impuls von Sebastian Schipper (AK Kritische Geographie, Uni Frankfurt) für die Diskussion von Gentrifizierungsprozessen in Frankfurt und im Bahnhofsviertel. Jeden ersten Montag im Monat folgen weitere Veranstaltungen zu den Themen „Stadtteilarbeit, Drogen und Sexarbeit”, „Geschichte des kollektiven Wohnens”, „Care Revolution” und einige mehr. Wir würden uns freuen, Sie am 6. Februar um 13 Uhr zur Pressekonferenz in der Niddastraße 57 begrüßen zu dürfen.

Pressekontakt NiKa:
oeffentlichkeit@nika.haus
www.nika.haus

SARAH SCHODERER



09.02. bis 24.03.2017

SARAH SCHODERER 
Eröffnung: Mi, 8. Februar 2017, 19:00 Uhr

Die Verbindung aus Malerei und Skulptur prägt Sarah Schoderers neue Arbeiten. Einerseits nutzt sie ältere, nie gezeigte Gemälde als Ausgangsmaterial für skulpturale Werke. Die mit Epoxidharz verhärteten Leinwände werden zu plastischen Arbeiten im Raum, gefaltet oder an die Wand gelehnt. Die ursprüngliche Malerei wird in einen neuen Kontext gerückt und um eine räumliche Dimension erweitert.

Neben diesen skulpturalen Arbeiten setzt sich Schoderer auch in ihrer Malerei mit der Gattung der Plastik auseinander. Sei es im wörtlichen Sinne, als bildliche Darstellung skulpturaler Elemente, oder als tiefgreifende Auseinandersetzung mit Farben und Fragen der Komposition, die sich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Räumlichkeit in der Malerei stellen. Charakteristisch für Schoderer ist der pastose Farbauftrag, der eine reliefähnliche Haptik erzeugt und seinerseits einen räumlichen Charakter impliziert. Letztlich jedoch tritt die Materialität in Schoderers Arbeiten durch ihre Motive und Ideen in den Hintergrund.

Schoderer studierte Freie Kunst bei Friedemann Hahn in Mainz sowie bei Christa Näher an der Städelschule in Frankfurt. Ihre Arbeiten waren unter anderem in Ausstellungen im Kunstverein Heidelberg, im Neuen Kunstverein Gießen und in der Kunsthalle Darmstadt zu sehen. 2012 erhielt sie das Charlotte-Prinz-Stipendium der Stadt Darmstadt, 2014 ein Stipendium der Frankfurter Künstlerhilfe. 2013 und 2015 waren ihre Werke im Rahmen verschiedener Artist-in- Residence-Stipendien in Kroatien und Kenia sowie in Tunis zu sehen. Arbeiten von Schoderer befinden sich unter anderem in der Sammlung SØR Rusche sowie in der Sammlung Helaba.


Öffnungszeiten: di - fr 10:00 - 18:00, do 10:00 - 21:00 | Leder-Schüler-Haus, 2. OG | Heidenkampsweg 32 | Hamburg | U/S Berliner Tor | 040 235135110 | info@braeuningcontemporary.com | www.braeuningcontemporary.com

PRÄHISTORISCHE HÖHLENMALEREI


Einladung zum Künstlergespräch mit Michael Seidner 
PRÄHISTORISCHE HÖHLENMALEREI

Donnerstag, 2. Februar 2017 um 18 Uhr

Rund 40.000 Jahre alt sind die ältesten europäischen Höhlenbilder in der spanischen El-Castillo-Höhle. Seit seinem ersten Auftreten in Europa verlieh der moderne Mensch, der Homo sapiens sapiens, seinen Gefühlen, Erlebnissen und Wünschen mit Zeichnungen auf Felsgründen Ausdruck.

Noch heute rufen diese ältesten Kunstwerke der Menschheit, deren inhaltliche Deutung teils immer noch spekulativ ist, starke Eindrücke hervor. Auch für den Künstler Michael Seidner, dessen Präsentation Michael Seidner. Siebzehn wir derzeit in der Sammlung zeigen, ist die prähistorische Höhlenmalerei wichtige Inspirationsquelle.

An diesem Donnerstag, den 2. Februar 2017 um 18 Uhr laden wir zum Künstlergespräch über prähistorische Höhlenmalerei mit Michael Seidner, Archäologe Dr. Christian Züchner und Museumsdirektorin Dr. Eva Kraus ein.

In Michael Seidners Malereien, auf meist kleinformatigen Leinwänden, entstehen Setzungen von übereinander liegenden Farbschichten mit abstrakten, gestischen Kompositionen. Immer sind es farbige Stimmungsbilder, die stark aufgeladen sind. Inspirieren lässt er sich von klassischer wie auch zeitgenössischer Musik, aktuell auch von prähistorischer Höhlenmalerei, die auf ihn eine Faszination ausübt. Seidners Arbeiten sind expressive und doch stille, starke wie auch lyrische Artikulationen, melodische Bildwelten. Farbexistenzen ohne symbolische Verweise, sie vertrauen sich allein der Alchemie des Mal-Aktes an, in der sich Farbmaterie in pure Erscheinung umwandelt.

Der 1985 in Erlangen geborene Künstler studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und an der Städelschule in Frankfurt. Die Museumsinitiative Freunde und Förderer des Neuen Museums e. V. erwarb zwei Gemälde von Michael Seidner, die in einem durch Leihgaben ergänzten Ensemble, vom Künstler selbst gehängt, erstmalig vorgestellt werden.

NEUES MUSEUM
Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg 
Klarissenplatz 90402 Nürnberg